Kommunikation
Kommunikation
Home
Programm

Programm

Hier finden Sie die vorläufige Agenda der Veranstaltung.* Das Programm beginnt um 11.00 Uhr und endet um 16.00 Uhr.

 
21. November 2023
 
  Programmpunkt  
 

Block A:

Einleitung

1. Begrüßung

2. Key Note: Maßnahmen für den Schutz von Nord- und Ostsee – eine Herausforderung im Klimawandel, Andrea Weiß (Umweltbundesamt)

3. Einleitung zum Fachgespräch und zu den Projekten BlueES sowie ‚Sektorübergreifend für die Entlastung der Meere – resiliente Ökosysteme und nachhaltige Klimaanpassung für Nord- und Ostsee‘

 
 

Block B:

Nexus von Klimaanpassung und Meeresschutz

Impulsvortrag 1: Nexus von Klimaanpassung und Meeresschutz & was bedeutet ‚Resilienz‘ in Bezug auf Klimawandel in Meeres- und Küstenökosystemen

Impulsvortrag 2: Einbindung und Vernetzung von Stakeholdern bei der Umsetzung von Klimaanpassungsmaßnahmen

Impulsvortrag 3: Nährstoffreduktion als Maßnahme der Klimaanpassung und Meeresschutz in Nord- und Ostsee

Überblick und Diskussion: Wege zur Umsetzung möglicher Maßnahmen in Bezug auf Eutrophierung

  • Stand der Umsetzung
  • Erfolgsfaktoren und Hemmnisse
  • Betroffene Sektoren und VerantwortlichkeitenSektorübergreifende Kommunikationsformate
 
 

Mittagspause

   
 

Block C:

Belastung der Flussmündungsgebiete (Science Slam)

„Größer! Länger! Besser? Nahrungsnetze in der Elbe“ - Markus Steinkopf, Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde

„Fressen und gefressen werden – was fressen Schlüsselfischarten im Elbe- und Oderästuar?“- Jesse Theilen, Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels, Hamburg

 "Nährstoffe im Verborgenen - die andere Seite des Küstenfilters" - Sophie Kache, Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde

 „Ungleiche Schwestern – die Geschichte von Elbe und Oder“ – Johannes Pein, Helmholtz-Zentrum Hereon, Geesthacht

„Sedimente _ das Geschichtsbuch der Erde“ – Safia Fadil Abdel El Toum, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg

Moderation: Susanne Heise

 
 

Block D:

Diskussion: Dialog, Vernetzung und Schnittstellen in der Zusammenarbeit mit unterschiedlichen AkteurInnen

Einführung in die Ergebnisse der Stakeholder-Arbeiten in BluEs

Diskussion

Moderation: Yvonne Stresius

 

 

* Änderungen vorbehalten. Alle Angaben ohne Gewähr.