Kommunikation
Kommunikation

Programm

Hier finden Sie ein detaillierten Ablaufplan und Programm zum Symposium.*

Bitte scrollen Sie herunter, um mehr Informationen zu den Keynotes und weiteren Programmhighlights, sowie die Posterliste zu sehen.

 
09. Nov. 2022 - Stakeholderaustausch
(Veranstaltungssprache deutsch)
 
  Uhrzeit Programmpunkt Vortragende Person Titel  
  09.00 - 10.00

Registrierung und Willkommenskaffee

 
  10.00 - 10.05 Begrüßung durch den KüNO-Sprecher Jochen Hinkel    
  10.05 - 10.15 Grußworte vom BMBF Tanja Dörre    
  10.15 - 10.45 Überblick über die aktuelle Küstenforschung Jochen Hinkel    
  Session A - Naturbasierte Küstenanpassung  
  10.45 - 11.15 Keynote Torsten Schlurmann Bewertung und Darlegung der Chancen und Risiken von naturbasierten Lösungen im Küstenschutz – Wissen und Wissenslücken!  
  11.15 - 11.20 Pitch Geronimo Gussmann Bewertung der Ökosystemleistungen von naturbasierten und hybriden Küstenanpassungsmaßnahmen  
  11.20 - 11.25 Pitch Aline Kühl-Stenzel WATTRenature: Schutz von Küste, Klima und Biodiversität im Wattenmeer (+ AWZ)  
  11.25 - 11.30 Pitch Maike Paul SeaStore – Seegras für den Klimaschutz  
  11.30 - 11.35 Pitch Andrea Wunsch Öffentliche Wahrnehmung von CO2-Entnahme durch die Wiederherstellung von Ökosystemen und politisches Vertrauen in Deutschland  
  11.35 - 11.45 Allgemeine Diskussion Session A  
  11.45 - 13.00 Mittagspause  
  Session B - Nachhaltige Fischerei  
  13.00 - 13.30 Keynote Robert Arlinghaus Transdisziplinäre Zusammenarbeit für eine nachhaltige Fischerei: praktische Beispiele aus der Binnen- und Küstenfischerei  
  13.30 - 13.35 Pitch Sabine Horn MGF-Nordsee – Ausschluss mobiler grundberührender Fischerei in Schutzgebieten der Nordsee  
  13.35 - 13.40 Pitch

Klaus Jürgens

MGF-Ostsee – Ausschluss mobiler grundberührender Fischerei in Schutzgebieten der Ostsee  
  13.40 - 13.45 Pitch Katharina Brundiers Forschungsprojekt STELLA2 - STELlnetzfischerei-Lösungs-Ansätze 2  
  13.45 - 13.50 Pitch Christian Möllmann Anpassung der Küstenfischerei der westlichen Ostsee an den Klimawandel  
  13.50 - 14.00 Allgemeine Diskussion Session B  
  14.00 - 14.15 Gruppenbild  
  14.15 - 16.00 Postersession aller Sessions inkl. Kaffeepause  
  Session C - Multiple Stressoren  
  16.00 - 16.30 Keynote Alexander Liebschner Multiple Stressoren - Konflikte zwischen Schutz und Nutzung in deutschen Meeren  
  16.30 - 16.35 Pitch Maren Voß Auswirkungen multipler Stressoren auf die Ästuare der Elbe und Oder  
  16.35 - 16.40 Pitch Anja Singer "BioWeb"- Auswirkungen von Biodiversitätsveränderungen auf die Nahrungsnetze der Nordsee  
  16.40 - 16.45 Pitch Daniela Henkel CONMAR sagt den Kampfmitteln im Meer den Kampf an! Was wir machen und warum!  
  16.45 - 16.50 Pitch Matthias Brenner Wracks im Visier: Das Projekt North Sea Wrecks untersucht und bewertet Weltkriegswracks und ihre Munitionsaltlasten hinsichtlich ihrer Umweltgefahren  
  16.50 - 17.00 Allgemeine Diskussion Session C  
     
  19.00 - 20.15

Science Slam

Moderation: Julia Offe

Eileen Heße, AnneBrauer, Sascha Hokamp & Mareike Taphorn

   
  20.15 - 22.00 Konferenz-Dinner  

 

 
10. Nov. 2022 - Wissenschaftlicher Austausch
(Veranstaltungssprache englisch)
 
  Uhrzeit Programmpunkt Vortragende Person Titel  
  Session A - Nature based coastal adaption
 
  09.00 - 09.15 Talk Martin Döring What is the meaning of ‘nature’ in nature-based coastal protection? Notions of nature among experts working on the German North Sea Coast  
  09.15 - 09.30 Talk Anne Cristina de la Vega-Leinert & Geronimo Gussmann Managed Realignment on the German Baltic coast – Towards an overview  
  09.30 - 09.45 Talk Daniela Glück Ecological effects of sand nourishments on coastal ecosystems: A case study  
  09.45 - 10.00 Talk Joshua Kiesel Extreme Sea Levels, Coastal Flooding and the Potential for Managed Realignment along the German Baltic Sea Coast  
  10.00 - 10.15 Talk Andrea Wunsch Preferences for coastal adaptation to climate change at the North Sea and Baltic Sea coast in Germany: evidence from a choice experiment  
  10.15 - 10.30 Talk Volker Karius Enhancement of sediment accumulation by adapted coastal protection strategies – Turbidity measurements and modelling  
  10.30 - 11.00 Coffee break  
  Session B - Sustainable fishery
 
  11.00 - 11.15 Talk Dario Fiorentino Toward an improved performance of fish habitat models at climate scale  
  11.15 - 11.30 Talk Ralf Döring More flexibility regarding fishing quota distribution as key for sustainable fisheries?  
  11.30 - 11.45 Talk Jan Conradt Robust fisheries management strategies under deep uncertainty  
  11.45 - 12.00 Talk Marco Scotti Ecosystem-based fisheries management restores biodiversity and increases resilience to climate change in the western Baltic Sea  
  12.00 - 12.15 Talk Serra Örey Spatio-temporal diversity in German brown shrimp fishery  
  12.15 - 12.30 Talk Miriam Püts Caught in the web - disentangling top-down and bottom-up processes in the southern North Sea  
  12.30 - 13.45 Lunch break  
  13.45 - 15.00   Vanessa Stelzenmüller & Jennifer Rehren Stressor-Traits Relationship & Cumulative Effect Assessment (CEA)  
      Stefan Fritz & Jonathan Heimer Options for action - Science contributions to ocean and coastal missions  
  15.00 - 15.30 Coffee break  
  15.30 - 17.00 Workshops II Vanessa Stelzenmüller & Jennifer Rehren Stressor-Traits Relationship & Cumulative Effect Assessment (CEA)  
      Stefan Fritz & Jonathan Heimer Options for action - Science contributions to ocean and coastal missions  

 

 
11. Nov. 2022 - Wissenschaftlicher Austausch
(Veranstaltungssprache englisch)
 
  Uhrzeit Programmpunkt Vortragende Person
Titel  
  Session C - Multiple stressors I
 
  09.00 - 09.15 Talk Kai Wirtz Marine habitats will stay the same, but elsewhere  
  09.15 - 09.30 Talk Susanne Heise Multiple chemical stressors in river-sea transition zones – exemplarily shown for the Elbe Estuary and the Odra Delta  
  09.30 - 09.45 Talk Helena Klip The role of microzooplankton grazing in shaping spring phyto- and bacterioplankton blooms at Helgoland Roads, North Sea  
  09.45 - 10.00 Talk Cedric Meunier [An integrated multiple driver mesocosm experiment reveals the effect of global change on planktonic food web structure  
  10.00 - 10.15 Talk Inga Kirstein Plankton communities today and tomorrow – Response to global change and marine heatwaves in a multiple-driver approach  
  10.15 - 10.30 Talk Ute Daewel Future offshore windfarm effects on ecosystem productivity and potential implications for MPAs  
  10.30 - 11.30 Postersession (all Sessions) incl. Coffee break  
  11.30 - 12.30 Lunch break  
  Session C - Multiple stressors II  
  12.30 - 12.45 Talk Marcus Reckermann Human impacts and their interactions in the Baltic Sea region  
  12.45 - 13.00 Talk Sheng V. Wang Effects of low-frequency noise on marine benthic invertebrates from the North Atlantic coasts  
  13.00 - 13.15 Talk Martin Wahl Complex Global Change and possible escapes  
  13.15 - 13.30 Talk Torsten Frey Distribution, Impact and current state of research on munition in the German Baltic Sea  
  13.30 - 13.45 Talk Jennifer Rehren Patterns and trends in cumulative anthropogenic pressure effects on demersal fish traits in the North Sea  
  13.45 - 14.00 Talk Maarten Boersma Temperature dependence of nutritional demands in ectotherms, what does the future hold?  
  14.00 - 14.15 Summing up Young Scientists    
  14.15 - 14.20

Closing words

KüNO-Speaker

Ingrid Kröncke    

 

Bewertung und Darlegung der Chancen und Risiken von naturbasierten Lösungen im Küstenschutz – Wissen und Wissenslücken!

Keynotes

Keynote Naturbasierte Küstenanpassung Prof. Dr. Torsten Schlurmann

Prof. Torsten Schlurmann, Direktor des Ludwig-Franzius-Institut für Wasserbau, Ästuar- und Küsteningenieurwesen an der Universität Hannover und Leiter des Forschungszentrums Küste, folgt der Fragestellung wie die Leistungen der Natur in der Auslegung von Küstenschutzstrategien besser berücksichtigt und vor allem in der Bemessung von Maßnahmen quantifiziert werden können. Er widmet sich in seinen Forschungen der Entwicklung sowie den Funktions- und Wirkungsnachweisen von Nature-based Solutions (NbS) im Küstenschutz sowie den Effekten und Auswirkungen der Folgen des Klimawandels auf Küsten und Ästuaren sowie deren Anpassung. Mehr zu Torsten Schlurmann und seiner Arbeit: https://www.lufi.uni-hannover.de/de/schlurmann/

Foto Schlurmann

Foto Arlinghaus

Keynote Nachhaltige Fischerei Prof. Dr. Robert Arlinghaus

Robert Arlinghaus forscht zu Lösungen für nachhaltiges Fischereimanagement. Die Arbeitsphilosphie ist, zusammen mit Interessensgruppen  Probleme einzugrenzen und auf der Grundlage von in der Regel gemeinsam erarbeiteten Erkenntnissen Empfehlungen für die Harmonisierung von Nutzung und Schutz zu erarbeiten. Aktuelle Projekte bearbeiten Fragen des Fischereimanagements in den inneren Küstengewässern Mecklenburg-Vorpommers und in Binnengewässern. Er ist Professor für Integratives Fischereimanagement an der Humboldt-Universität zu Berlin und leitet die Arbeitsgruppe Integratives Angelfischereimanagement am Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB). Mehr zu Robert Arlinghaus und seiner Arbeit: https://www.ifishman.de/

Foto: IGB/Ausserhofer

Keynote Multiple Stressoren Dr. Britta Knefelkamp & Alexander Liebschner

Britta Knefelkamp leitet die Abteilung Meeresnaturschutz im Bundesamt für Naturschutz (BfN). Sie ist beispielsweise verantwortlich für die Verwaltung der Schutzgebiete in der ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) der deutschen Nord- und Ostsee, Schutz- und Vermeidungsmaßnahmen und Meeresmonitoring. Ziel ihrer Arbeit im BfN ist es, die marinen Arten und Habitate zu schützen, die biologische Vielfalt in Nord- und Ostsee zu erhalten und wiederherzustellen. Grundlage hierfür sind nationale Gesetze, europäische Richtlinien und regionale Übereinkommen, deren Umsetzung das BfN von fachlicher Seite begleitet bzw. als zuständige Naturschutzbehörde selbständig umsetzt. Um Kompromisse zwischen Schutz und Nutzung der marinen Ressourcen zu finden, werden Maßnahmen entwickelt und auf ihre Effektivität hin geprüft, Schutz- und Managementpläne entwickelt und abgestimmt. Mehr Informationen: https://www.bfn.de/thema/meere

Foto Knefelkamp

 

Science Slam

Ein Highlight des 3. Küstensymposiums "Küste im Wandel 2022" wird der Science Slam sein, der am ersten Abend veranstaltet wird. Nachwuchswissenschaftler:innen aus den KüNO-Projekten werden ihre Forschung auf unterhaltsame Weise präsentieren und Sie dürfen abstimmen, wer die beste Slammerin oder der beste Slammer ist. Dieser spannende Wettbewerb wird durchgeführt in Zusammenarbeit mit Dr. Julia Offe, die langjährige Erfahrungen in der Organisation von Science Slams hat und mit den Teilnehmer:innen während der KüNO Spring School bereits einen Workshop durchgeführt hat. Im Folgenden stellen wir die Slammer:innen vor.

Eileen Heße

Eileen erforscht in ihrer Doktorarbeit die Nahrungsökologie von Schweinswalen, Seehunden und Kegelrobben sowie deren Rolle im Nahrungsnetz der südlichen Nordsee. Ihre Arbeit ist Teil des KüNO-Projektes BioWeb und findet am Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung (ITAW) der Tierärztlichen Hochschule Hannover statt.

 

 

Anne Brauer

Wie beeinflusst das Mikrobiom den Erfolg bei der Renaturierung von Seegraswiesen aus Samen? Diese Frage möchte Anne in ihrer von der DBU geförderten Promotionsarbeit an der Universität Greifswald beantworten. Ihre Forschung ist Teil des KüNO-Projektes SeaStore.

Sascha Hokamp

Sascha ist PostDoc im KüNO-Projekt MuSSeL und beschäftigt sich an der Universität Hamburg mit agentenbasierter Modellierung der Fischerei in der Nordsee. Er untersucht dabei Interaktionen im Kontext Ökonomie-Umwelt-Gesellschaft mit multiplen Stressoren auf bodennah lebendende Fische.